Zweifellos zählen Terrassen, Balkone und Treppen zu den am stärksten beanspruchten Gebäudeteilen.
Ständig sind sie der Witterung und dem stetigen Wechsel zwischen Wärme, Kälte, Regen und Frost ausgesetzt. Feuchtigkeitsschäden, Rissbildungen und undichte Anschlussbereiche zeigen, dass diese Flächen besonderen
Die Probleme bei herkömmlichen Verbundkonstruktionen sind weitgehend bekannt.
In die zementgebundenen Fugen und mit Silikon abgedichtete Anschlußbereiche dringt Feuchtigkeit ein und die trocknet zum größten Teil nicht ab und bleibt im Untergrund, es entstehen mit der Zeit Frostschäden.
Die Fliesen liegen teilweise hohl und lösen sich. Feuchtigkeit drückt sich nun nach einiger Zeit sichtbar nach unten durch und verursacht erhebliche Folgeschäden.
Deshalb sollte der Belag folgende Eigenschaften besitzen um den hohen Anforderungen im Aussenbereich stand halten zu können. Unsere Natursteinbeschichtungen haben gegenüber den herkömmlichen Belägen nur...
... und Vorteile!
ist ein epoxidharzgebundener Quarzkiesboden, zertifiziert und nach AgBB geprüft - zugelassen für Wohn- und Aufenthaltsräume.
Der Quarzkiesboden gewinnt immer mehr an Beliebtheit und die Nachfrage diese Produkts steigt zunehmend. Das hängt vor Allem mit seiner fugenlosen Verarbeitung und Strapazierfähigkeit zusammen. Außerdem lässt er sich schnell auch in Kombination mit einer Fußbodenheizung
verlegen. Der Quarzkiesboden steht für höchste Qualität: Er besteht aus Millionen kleiner Kiesel, die mit größter Sorgfalt ausgewählt, gewaschen und feuergetrocknet werden. Der Kies wird bei hoher Temperatur gefärbt und mit einer speziell entwickelten Beschichtung zur Fußbodenverlegung versehen. Dieses besondere Verfahren sorgt für Farb- und Verschleißbeständigkeit, dadurch eignet er sich hervorragend für nahezu alle Untergrunde, wie zum Beispiel Estrich/Beton, Fliesen oder Holz. So entstehen hochbelastbare, lösungsmittelfreie Quarzkiesböden. Sie sind fußwarm und
antiallergen. Je nach Anforderung kann die Oberfläche des Quarzkiesboden mit einem Porenverschluss geschlossen werden. Zudem ist er sehr
schmutzunempfindlich und lässt sich durch Saugen und wischen leicht reinigen. Überzeugt durch ein angenehmen Gehkomfort, außerdem
sehr tierfreundlich. Fußleisten werden ebenfalls aus Quarzkies vor Ort erstellt. Die Standartgrößen der Kieskörnung sind 1-2 m, 2-4 mm und
3-4 mm. Sie werden mit einem Epoxidharz gemischt und von einem fachkundigen Verleger mit einem Schwertglätter aufgetragen Durch seine geringe Aufbauhöhe von ca. 6 mm lässt sich zum Beispiel auch auf vorhandenen Fliesen auftragen. Das spart Zeit und Kosten.
Alle Bodensysteme weisen eine Rutschsicherheit der Klasse R10 auf. Kontaktschall wird beim Quarzkiesboden um 4db gedämpft.
Viele Vorteile sprechen für diesen langlebigen Quarzkiesboden.
... geeignet für ...
... Vorteile ...
Reinigung und Pflege - Quarzkiesböden
Unsere Quarzkiesböden sind besonders pflegeleicht, da der Staub aus der feinen Bodenstruktur einfach mit dem Staubsauger heraus
gesaugt werden kann. Dadurch entstehen auch keine Staubmäuse (Ansammlungen von Fasern, Haaren und Staub), die bei Luftzug als Bündel über die Bodenoberfläche gleiten. Es ist auch eine reduzierte Staubbildung auf den Möbel festzustellen.
Bei nasser Witterung zeichnen sich keine Laufspuren auf der Oberfläche ab. Nasser Schmutz trocknet durch die offene und belüftete
Struktur schneller ab und ist dann leicht aufzusaugen.
Gelegentlich sollte der Quarzkiesboden mit Wasser und einem ph-neutralen Reiniger gepflegt werden. Hin und wieder kann ein leicht
saures Reinigungsmittel mit einem ph-Wert von 5 bis 6 verwendet werden, um eventuelle Kalkrückstände im Leitungswasser aufzu-
lösen. Stärkere Verunreinigungen (Öl-bzw. fetthaltige Verschmutzungen) können mit einem Neutralreiniger nass gewischt bzw. nass saugen werden. Nach der Reinigung sollte gründlich mit Wasser nachgewischt werden, so dass keine Putzmittelreste auf dem Boden zurück bleiben.
Wichtig! Keine Lösungsmittel verwenden, da sonst der Porenverschluss angegriffen wird !